Verband
Baden-Württembergischer
Bürgermeister und Bürgermeisterinnen e.V.

Ich begrüße Sie recht herzlich auf unserer Homepage, mit der wir Ihnen Informationen über den Verband Baden-Württembergischer Bürgermeister und Bürgermeisterinnen e.V. geben möchten.

Herzlich willkommen

Der Verband entstand 1979 durch Fusion der ehemaligen selbständigen Landesverbände Baden und Württemberg. So wurde ein einheitlicher und schlagkräftiger Berufsverband gegründet. Seine Mitglieder sind aktive und ehemalige (Ober-)Bürgermeister und (Ober-)Bürgermeisterinnen sowie Beigeordnete der 1101 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg.

Der mitgliederstärkste Bürgermeisterverband in Deutschland mit rd. 2000 Mitgliedern hat großes politisches Gewicht. Der Verband hat die satzungsgemäße Aufgabe, die berufsständischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Belange der Mitglieder zu fördern.

Er ist Sprachrohr der kommunalen Wahlbeamten und vertritt die Allgemeininteressen seiner Mitglieder gegenüber Gesetzgebung, Regierung und Institutionen. Der Verband ist parteipolitisch ungebunden.

Über die Zusammensetzung des Präsidiums, der Kreisverbände und weitere Details über unseren Verband und seine Arbeit können Sie sich auf diesen Seiten informieren. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein.

Ihr
Michael Makurath, Präsident
Oberbürgermeister

 

05.04.2023

Namensänderung des Verbandes ist vollzogen

Die im Juli 2022 von der Mitgliederversammlung in Gerlingen beschlossene Namensänderung des Verbands ist nunmehr vollzogen. Der Verband firmiert künftig unter dem Namen:
„Verband Baden-Württembergischer Bürgermeister und Bürgermeisterinnen e.V.“
Damit werden wir den gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit gerecht und sind vielleicht ein Vorbild für andere Institutionen.

Die beschlossene Änderung der Vereinssatzung wurde vom zuständigen Vereinsregistergericht in Stuttgart eingetragen und damit war der Weg frei für die neue Namensgebung des BM-Verbands.

Das neue Logo

24.03.2023

Ottmar Dürr als Kreisvorsitzender verabschiedet

Neue Vertreter im Verband der Baden-Württembergischen Bürgermeister

101 Tage vor dem offiziellen Ende seiner Amtszeit als Bürgermeister von Werbach wurde Ottmar Dürr im Rahmen einer Bürgermeisterversammlung als Kreisvorsitzender des Verbands der Baden-Württembergischen Bürgermeister e.V. verabschiedet. Hierfür war extra der Landesgeschäftsführer des Verbands, Harald Ehrler, aus Karlsruhe angereist.

„Ich stelle mich heute, nach 20 Jahren, nicht mehr zur Wahl für das Amt des Kreisvorsitzen-den. Meine Amtszeit als Kreisvorsitzender war stets von kollegialer Kameradschaft und Freundschaft geprägt. Das Miteinander unter den Kolleginnen und Kollegen aus dem Main-Tauber-Kreis aber auch aus den anderen Landkreisen war immer sehr gut. Aus diesem Grund habe ich das Amt auch gerne ausgeführt. Als ich dieses im Jahr 2002 angetreten habe, war ich erst kurze Zeit Bürgermeister von Werbach. Im Laufe der Zeit habe ich viele Erfahrungen gemacht. Dafür bin ich sehr dankbar“, sagte Ottmar Dürr und berichtete von seiner Zeit als Kreisvorsitzender. Es sei eine große Ehre, dass der Landesgeschäftsführer anwesend ist, um ihn zu verabschieden. Zudem sei er sehr erfreut darüber, dass sich ein geeigneter Personenkreis gefunden wurde, um die anfallenden Aufgaben im Kreisvorstand zu übernehmen.

Nachdem der Verband in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und die Themen immer vielfältiger wurden, wurde außer dem Kreisvorsitzenden ein kompletter Kreisvorstand gewählt. Als direkter Nachfolger von Ottmar Dürr wurde Joachim Döffinger (Assamstadt) zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Er wird unterstützt von Joachim Markert (Grünsfeld) als stellvertretendem Vorsitzenden. Zudem wird Johannes Leibold (Großrinderfeld) die Aufgabe des Kassiers wahrnehmen und Benjamin Czernin (Ahorn) fungiert als Schriftführer. Alle Funktionäre wurden einstimmig von den anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Main-Tauber-Kreises gewählt. Der scheidende Kreisverbandsvorsit-zende Dürr wünschte dem neuen Vorsitzenden stets eine glückliche Hand bei den Entscheidungen. Er dankte den Gewählten für die Bereitschaft und gratulierte zur Wahl.

„Wir sind zwar kein kommunaler Spitzenverband, treten allerdings für die Interessen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Baden-Württemberg gegenüber der Politik und der Gesetzgebung ein. Besonders erfreulich finde ich es, dass im Main-Tauber-Kreis Vollmitgliedschaft herrscht. Ich empfehle jedem Amtsinhaber und jeder Amtsinhaberin ausdrücklich Mitglied bei uns zu werden. Ottmar Dürr danke ich für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und wünsche ihm alles Gute für seinen Ruhestand, dass er diesen lange bei bester Gesundheit erleben darf und seinen Frohsinn nie verliert. Den Nachfolgern gratuliere ich ebenfalls zur Wahl und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit“, sagte Landesgeschäfts-führer Harald Ehrler.

Der Verband der Baden-Württembergischen Bürgermeister e.V. setzt sich für die Interessen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Land ein. Er wird bei jedem Gesetzgebungsverfahren formal beteiligt und angehört. Der Verband tagt alle zwei Jahre, jeweils im Wechsel mit dem Gemeindetag. Zuletzt tagte er im Juli 2022. Aktuell besteht der Verband aus rund 2000 Mitgliedern. Davon sind etwa 1300 Personen aktive Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Beigeordnete. Im Präsidium des Verbands sind acht Personen vertreten, die jeweils die verschiedene Kommunengrößen und Wahlämter repräsentieren.

BILD:
Der Landesgeschäftsführer des Verbands Baden-Württembergischer Bürgermeister e.V. Harald Ehrler (von links) verabschiedete gemeinsam mit dem Sprecher der Bürgermeister im Main-Tauber-Kreis, Frank Menikheim, Ottmar Dürr (vierter von links) als Kreisvorsitzenden. Neu in den Kreisvorstand gewählt wurde Schriftführer Benjamin Czernin (Ahorn, dritter von links). Als Nachfolger von Ottmar Dürr tritt Joachim Döffinger (Assamstadt, zweiter von rechts) die Stelle des Kreisvorsitzenden an. Landrat Christoph Schauder (rechts) gratuliert dem neu gewählten Vorstand. Auf dem Bild fehlen der neue Kassier, Johannes Leibold (Großrinderfeld) und der neue stellvertretende Kreisvorsitzende, Joachim Markert (Grüns-feld). Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Aylin Wahl

mehr zu diesem Thema

Gruppenfoto (Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Aylin Wahl)

16.12.2022

Informationsaustausch im Landtag

Auf Einladung der kommunalpolitischen Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Swantje Sperling MdL, fand am 15.12.2022 am Rande der Beratungen des Landeshaushalts ein Informationsaustausch im Landtag statt. Gegenstand des Gesprächs mit Präsident Michael Makurath und Vizepräsident Jürgen Kiesl waren u.a. der Stand des Gesetzes zur Änderung des Kommunalwahlrechts und die Situation der Baden-Württembergischen Bürgermeister/-innen.

v.l.n.r.: Präsident Michael Makurath, Swantje Sperling MdL, Vizepräsident Jürgen Kiesl

06.07.2022

Kommunalpolitische Kundgebung am 01.07.2022 

In Gerlingen fand jüngst die Kundgebung des Verbandes statt. Präsident Michael Makurath brachte die Forderungen und Anregungen für die ca. 1000 aktive Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landes auf den Punkt und die Vertreter aus Politik und der kommunalen Familie hörten interessiert zu.
Unter den Zuhörern war zuvorderst Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der seinerseits teilweise auf die vorgebrachten Punkte in seiner anschließenden Rede einging.
Die Vertreter der Fraktionen des Landtags und vom Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag verfolgten aufmerksam die Forderungen und Verbandsziele, um die Rahmenbedingungen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Land zu verbessern.

Rede von Präsident Makurath als PDF zum Download (132 KB)

 

Fotos: Simone Schrauth Fotografie

Präsident OB Michael Makurath, MP Winfried Kretschmann

Präsident OB Michael Makurath, MP Winfried Kretschmann, BM Jürgen Kiesl, Dr. Markus Rösler MdL, BM Dirk Oestringer

Präsident OB Makurath, MP Winfried Kretschmann, BM a.D. Harald Ehrler (Geschäftsführer Verband Baden-Württembergischer Bürgermeister e.V.)

Präsident OB Michael Makurath, Staatsrätin Barbara Bosch

Präsident OB Michael Makurath, OB´in a.D Gudrun Heute-Bluhm (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetag BW), Dr. Markus Rösler MdL

Dr. Markus Rösler MdL, BM Dirk Oestringer, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatsrätin Barbara Bosch

mehr zu diesem Thema

Präsident OB Makurath und Ministerpräsident Kretschmann

(Simone Schrauth Fotografie)

kontaktieren Sie uns